Was bedeutet es für ein Paar genau ein Kind zu bekommen und eine Familie zu gründen? Gerade am Anfang und in der Zeit der Schwangerschaft ist vieles so aufregend, so neu und so unplanbar, dass die meisten Paare sich richtigerweise dem Lauf des Lebens hingeben. Genau diese Magie des Neuanfangs, der Hoffnung, der Verliebtheit lässt uns träumen. Was für Eltern werden wir? Wie wollen wir unser Kind großziehen? Aber auch Ängste begleiten viele werdende Mütter und Väter. Ängste im Hier und Jetzt, aber auch Erinnerungen an eigene Erfahrungen und Sorgen um die Zukunft können sich in unseren Gedanken wiederfinden.
Plötzlich kommt in die Zweierbeziehung ein/e Dritte/r hinzu und es kommt zu einer Neuordnung. Die Frau wird zur Mutter. Später wird sie im gleichen Körper zwischen der sexuellen Lust mit ihrem Partner und der körperlichen Mutterliebe hin- und herwechseln. Das dies beispielsweise eine genauso große Herausforderung sein kann, wie Zeit für die Paarbeziehung jenseits des Kindes zu finden, ist leicht nachvollziehbar.
Aber auch der Mann wird zum Vater. Er durchläuft anders als seine Frau keine körperlichen Veränderungen. Dennoch muss auch er sich zurechtfinden in der neuen Konstellation. Die dem Kind zugewandte geliebte Frau ist vorübergehend in ihrem ganzen Wesen in erster Linie Mutter. Natürlich braucht es dafür Verständnis und Geduld. Ein in sich ruhender Vater und Partner unterstützt seine Familie so gut er kann. Doch auch er braucht Fürsorge, Anerkennung und Wertschätzung.
Auch spielen die eigenen Vorstellungen von Familie eine enorme Rolle. Wer am Ende Elternzeit nimmt, wie gerecht verteilt sich die Aufgaben für beide Beziehungspartner anfühlen und wie kommuniziert wird, kann natürlich Einfluss auf die wahrgenommene Beziehungsqualität haben. Das sich das Miteinander und auch die Beziehung zueinander verändert ist außer Frage. Doch wie Paare es trotz der unendlich großen Herausforderung schaffen können eine glückliche Familie zu gründen und dabei Paar zu bleiben, ist sehr unterschiedlich.
In einer psychodynamischen Beratung, Einzel- oder Paartherapie sind alle möglichen Varianten rund um das Thema Familie und Beziehung denkbar und der inhaltlichen gemeinsamen Arbeit keine Grenzen gesetzt.
Fragen an euch, über eure Partnerschaft und Familie:
01 : Habt ihr gemeinsame Paar- und Beziehungszeit?
02 : Wie kommuniziert ihr eure Wünsche und Vorstellungen von Familie?
03 : Was braucht ihr im Moment, um nicht „nur“ Mutter und Vater, sondern auch Frau und Mann sein zu können?
04 : Könnt ihr die verborgenen Themen identifizieren, die bei bei euch zu Irritationen führen?